Die Akzeptanz für CRM-Lösungen aus der Cloud steigt

 

Bei einer Vergleichsstudie von ExpertConsulting wurden 200 Verantwortliche aus Vertrieb und Kundenmanagement befragt, wie sie die Zukunft der CRM-Anwendungen in der Cloud sehen.

Fazit: Cloud-Lösungen werden für CRM-Anwender immer interessanter und daher von den meisten der befragten Unternehmen bei zukünftigen Entscheidungen für eine neue Lösung im Kundenmanagement einbezogen. Einfachere Implementierung und Investitionsersparnisse sind die hauptsächlichen Vorteile.

Studie zu Cyber Security

 

Das Beratungs- und Analystenhaus PAC hat für die Studie "Cyber Security - Investitionspläne, Chancen und Herausforderungen in deutschen Unternehmen" über 100 IT-Sicherheitsverantwortliche befragt.

 

65 Prozent der befragen Organisationen diskutierten das Thema Cyber Security auf Geschäftsführungsebene. Diese Aufmerksamkeit ist auch angebracht, denn der Schutz vor internetbasierten Sicherheitsangriffen betrifft Unternehmen und Behörden gleichermassen. Als grösste, durch Cyber-Attacken hervorgerufene Schäden stehen bei Organisationen an erster Stelle der Imageschaden und Vertrauensverlust bei den Kunden.

 

Mobile Endgeräte bieten neue Angriffsziele. Insbesondere durch die Nutzung von mobilen Endgeräten und dem Einsatz von Cloud-Lösungen verschärft sich die Bedrohung, so dass klassische IT-Schutzmassnahmen nicht mehr ausreichen. So verwundert es nicht, dass 65 Prozent der Organisationen einen technischen Handlungsbedarf beim Thema Mobile Device Security sehen.

 

Viele Organisationen sehen zudem Handlungsbedarf bei der Schwachstellenanalyse. Sie möchten genau wissen, an welchen Stellen sie angreifbar sind und planen entsprechende Initiativen. Bedarf besteht auch bei Security Governance und Monitoring, Identity Management und dem Erkennen von gezielten Angriffen. 

 

 

IDC Studie: Hybrid Clouds werden Realität

 

Ziel der im August 2014 durchgeführten Befragung unter 200 IT-Entscheidern aus Unternehmen in Deutschland mit mindestens 100 Mitarbeitern war es, die aktuellen Trends und Pläne hinsichtlich Aufbau und Nutzung von hybriden Cloud-Umgebungen zu ermitteln.

 

IT-Verantwortliche deutscher Unternehmen planen in den kommenden 24 Monaten die Verknüpfung ihrer bestehenden IT-Umgebung mit Cloud Services. Das erklärte Ziel ist neben der erwarteten Kosteneinsparung vor allem die agilere Unterstützung der Geschäftsprozesse. Dabei sehen sich die Firmen und Organisationen mit einigen Herausforderungen sowohl beim Aufbau als auch beim Management einer hybriden Cloud-Umgebung konfrontiert. In diesem Zusammenhang gewinnen Software-Defined Datacenter (SDDC) zunehmend an Bedeutung, so die Ergebnisse der IDC-Studie „Hybrid Cloud in Deutschland 2014“.

 

Im Mittelpunkt der Studie stehen die Motive und die Lösung der vielfältigen Herausforderungen beim Aufbau von hybriden Cloud-Umgebungen. IDC versteht unter Hybrid Clouds die Verknüpfung der unternehmenseigenen, herkömmlichen IT-Umgebung mit Private, Hosted oder Public Cloud Services.    

 

Studie anfordern >>>